Vor rund 100 geladenen Gästen eröffnete Bürgermeister Max Höcherl die diesjährige Jahresabschlussfeier im Gasthaus Plötz in Lintach. In seinem Jahresrückblick informierte er über die Geschehnisse des vergangenen Jahres, personelle Veränderungen in der Verwaltung, der Kläranlage und im Wertstoffhof und gab sodann einen Ausblick auf die anstehenden Aufgaben für das nächste Jahr. Insbesondere begrüßte er die neuen Pfarrer Pater Valsan und Pater Tommy und den neuen Rektor der Grund- und Mittelschule Hunderdorf, Matthias Kerscher.
Im Gemeindegebiet hat sich im Jahr 2024 einiges getan – so konnte das neue Kirchenumfeld, das die Ortsmitte im neuen Glanz erstrahlen lässt, eingeweiht werden. Zudem fand der Spatenstich für den Anbau an die Kindertagesstätte statt und auch der Umbau des bestehenden Wohnhauses als Erweiterung der Kindertagesstätte ist in vollem Gange. Außerdem informierte Höcherl über das Bürger- und Vereinshaus und zeigte die Pläne hierfür auf. Diese Maßnahme kann 2025 begonnen werden, nachdem vor einigen Tagen das ehemalige Rewe-Gebäude abgerissen wurde. In Zukunft können sich die Gemeindebürger auch über eine Tagespflege im Ort freuen, die im ehemaligen Raiffeisen-Gebäude errichtet werden soll und in der gut 30 Senioren einen Pflegeplatz bekommen können. Insbesondere liegt der Gemeinde am Herzen, auch eine Gruppe für an Demenz erkrankte Senioren einzurichten. Mit der Fertigstellung der Tagespflege ist im Jahr 2026 zu rechnen. Höcherl bedankte sich insbesondere bei den Gemeinderatsmitgliedern für die stets konstruktive Zusammenarbeit, den guten Zusammenhalt und den unermüdlichen Einsatz zur Weiterentwicklung der Gemeinde.
Als neue Mitarbeiter in der Gemeinde wurden Thomas Leistner als Klärwärter und Hausmeister sowie Christian Wittmann als Wertstoffhofmitarbeiter begrüßt. Im Rathaus startete Markus Wolf im Januar 2024 seinen Dienst als Klimamanager und Mitarbeiter des technischen Bauamtes.
Weiter ging es mit der Verabschiedung von Stefan Diewald als Redaktionsleiter des Gemeindeboten. Dieses Amt hatte er seit der Einführung des Gemeindeboten im Jahr 2015 inne und war somit stark daran beteiligt, die mittlerweile allseits beliebte Zeitschrift in der Gemeinde zu etablieren. Die Redaktionsleitung übernimmt nun Alrun Steger.
Geehrt wurde Angela Söldner für die ehrenamtliche Pflege des Kriegerdenkmales seit rund 15 Jahren. Für herausragende schulische Leistungen erhielten Lars Gruber und Julius Seidl für ein Abitur mit einem Schnitt von 1,0, Jakob Obermeier für ein Abitur mit einem Schnitt von 1,4 und Marleen Thomas für den Abschluss der Mittleren Reife mit einem Schnitt von 1,4 jeweils eine Anerkennungsurkunde und ein Geldpräsent. Die Verbandsmeisterin im Vielseitigkeitsreiten in Niederbayern und der Oberpfalz, Tessa Tanne, erhielt ebenso wie die vielfach ausgezeichneten Stockschützen Katharina Riepl und Eileen Hitzelberger eine Anerkennungsurkunde und ein Geldpräsent.
Weiter ging es mit Ehrungen für langjähriges ehrenamtliches Engagement. So wurden die Ersten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren Au vorm Wald und Hunderdorf, Robert Hornberger und Michael Krieg, die dieses Amt seit jeweils 10 Jahren ausführen, mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Für die 10-jährige Mitgliedschaft im Gemeinderat erhielten Dritte Bürgermeisterin Iris Hartmann, Markus Feldmeier, Michaela Kunze-Venus und Thomas Ziesler ebenfalls eine Ehrenurkunde. Manfred Aich erhielt für seine Tätigkeit als Erster Vorstand des EC Steinburg seit 2008 die Bürgermedaille in Silber sowie eine Ehrenurkunde.
Ehe der Abend im gemütlichen Beisammensein ausklang, dankte Höcherl allen Beschäftigten und Bürgern der Gemeinde sowie seinen Stellvertretern und den Gemeinderatsmitgliedern für die stets gute und konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünschte allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, in dem wieder viele herausfordernde Maßnahmen anstehen.